Kondensatoren sind elektrische Bauteile, die elektrische Ladungen speichern. Die gespeicherte Ladungsmenge ergibt sich aus der Kapazität des Kondensators und der angelegten Spannung
Aufbau eines Kondensators
Zwei Platten aus elektrisch leitfähigen Material (Metall)
Isolierstoff zwischen den Platten (Papier, Keramik, Kunststoff)
Platten bezeichnet man als Elektroden
Den Isolierstoff zwischen den Elektroden bezeichnet man als Dielektikum, hier bildet sich das elektrische FeldSchaltzeichen: -| |-
Kapazität eines Kondensators
Die Kapazität ist abhängig von:
der Plattenbeschaffenheit A
C ~ A
dem Plattenabstand d
C ~ 1/d
dem Isolierstoff ε
C ~ ε
C = ε*A / d
ε: Permittivität
ε = ε0 * εr
C = ε0*εr*A / d
ε0: elektrische Feldkonstante
ε0 = 8,85 * 10-12 As/Vm
εr: Permittivitätszahl
Die Permittivität gibt die Wirkung eines Isolierstoffes auf die Kapazität eines Kondensators an.
Die Permittivitätszahl gibt an, um wie viel mal sich die Kapazität eines Kondensators durch ein bestimmtes Dielektikum gegenüber dem Vakuum erhöht. Die Permittivitätszahl ist ein Faktor und besteht deshalb nur aus einem Zahlenwert ohne Einheit.[C] = As*1*m2 / Vm*m = As / V = F